JETZT SCHNELL UND OHNE GRENZEN LERNEN.
WAS SIE AUS DIESEM ARTIKEL MITNEHMEN:
Definition von Micro Learning
10 Gründe um Micro Learning einzusetzen
E-Book zum Download: "E-Learning für Unternehmen, einfach erklärt"
Bereits vor der Corona Pandemie war die Einführung von E-Learning und Micro Learning zur Schulung professioneller Teams im Trend. Micro Learning, das als die effektivste Form des Lernens gilt, ist im Vergleich zum traditionellen Lernen exponentiell gewachsen. Kein Wunder, denn der Lerntransfer ist um 17 % höher, das Engagement der Teilnehmenden um 50% besser und die Akzeptanz insgesamt um 300 % gestiegen.
WAS IST MICRO LEARNING?
Seit Jahren zeigen Berichte und Statistiken, dass Mitarbeitende das Gefühl haben, bei der Arbeit wenig Zeit zum Lernen zu haben. Traditionelle Lernformen sind jedoch recht zeitaufwendig und kostenintensiv: Drei Tage am Stück im Seminarraum, vielleicht auch noch Hotel und Anreise.
Neben dem Zeitmangel ist ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung von Micro Learning gefördert hat, die Digitalisierung. Fast jede:r hat ein Smartphone oder Tablet. Und selbst kleine Kinder wissen, wie man eine Google-Suche durchführt. Es wird immer leichter mit einfachem, normalen Text nach bestimmten Informationen zu suchen. Oder Sie stellen Ihrem Gerät einfach eine Frage und sprechen mit ihm wie mit einem Freund. In den meisten Fällen werden Sie eine hilfreiche Antwort erhalten.
Micro Learning definiert sich als eine Trainingsmethode oder Lernform in kurzen Sequenzen von 30 Sekunden bis 10 Minuten, unter Verwendung von Text, Bild und Ton bzw. allgemeinen digitalen Medien. Es geht dabei darum, gewünschte Fähigkeiten in kurzer Zeit zu erwerben. Der Begriff wird am häufigsten im Bereich E-Learning verwendet.
Die Micro Learning-Philosophie - schrittweises Lernens - nutzt einen natürlichen Prozess des Entwickelns und Verinnerlichen von Fähigkeiten. Ein Kind kann auch nicht von Anfang an laufen: erst robbt es durch die Gegend, dann zieht es sich irgendwann hoch, steht wacklig und dann kommt später der Schritt. Diese Lernmethode ist also nicht neu. Micro Learning ist eine moderne Überarbeitung eines uralten Ansatzes.
Micro Learning eignet sich hervorragend zum Lehren, Auffrischen und Verstärken von kognitivem Lernen. Außerdem können Micro Learning-Techniken zum Üben und Verstärken von Verhaltensfähigkeiten verwendet werden.
EXKURS:
LERNEN VON KOGNITIVEN UND VERHALTENSBEZOGENEN INFORMATIONEN
Das menschliche Gehirn lernt zwei grundlegende Arten von Informationen: Kognitiv und verhaltensbezogen.
Zum kognitiven Lernen gehören Sachinformationen, Regeln und Vorschriften, die Schritte in einem Prozess, die Verwendung eines Werkzeugs oder das Format eines Geschäftsbriefs. Wenn diese Informationen eingeführt werden, werden sie im Kurzzeitgedächtnis abgelegt.
Der Bereich der Verhaltensfähigkeiten umfasst motorische Fähigkeiten - alles vom Fahrradfahren bis zur Herzoperation. Dazu gehören auch die sogenannten Soft Skills, wie Kommunikation und das Verstehen und Anwenden sozialer Konventionen, also die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen interagieren.
Micro Learning findet häufig online statt in Form von Video-Tutorials oder als Bestandteil eines Trainingsprojekts, wobei Module auf einer LMS-Plattform in Form eines virtuellen Klassenzimmers zur Verfügung gestellt werden. Jedoch kann es auch im "echten Leben" zum Beispiel mit einem Escape-Lernspiel stattfinden.
10 GRÜNDE UM MICRO LEARNING UMZUSETZEN.
Das step-by-step Lernen spricht nicht nur die menschlichen Urinstinkte an, es gibt auch viele andere Gründe, warum dieses Format eingesetzt werden sollte. Zehn davon stelle ich Ihnen nachfolgend gerne vor, sodass Sie einen Überblick bekommen, warum Micro Learning im Unternehmen nicht fehlen darf.
1 - BESSERE AUFNAHME DER LERNINHALTE
Mit einem kurzen Format vermeiden wir eine kognitive Sättigung und fördern eine bessere Konzentration. Genauso wie es einfacher ist, einen Kuchen zu verdauen, wenn man ihn in mehrere Stücke schneidet und diese nach und nach isst, ermöglicht das Aufteilen von Wissen in kleinere Stücke eine bessere Aufnahme durch den Geist.
2 - PERSONALISIERUNG DES LERNWEGS
Durch die Aufteilung des Wissens in kleinere Bestandteile kann die Reihenfolge der Kurse beliebig moduliert werden. Wählen und Einordnen der einzelnen Elemente entsprechend dem Niveau und den Bedürfnissen sowie dem Komfort der einzelnen Lernenden ist dadurch möglich.
3 - GEZIELTER EINSATZ
Micro Learning bietet die Möglichkeit, auf das Element zurückzugreifen, das ich im jeweiligen Moment brauche. Es ist, als hätten die Lernenden einen Erste-Hilfe-Kasten mit Wissen zur Hand. Dies ist ein sogenanntes "just in time"-Training. Es ist auch ein direkterer Zugang zu Wissen. Sie müssen nicht die ganze Enzyklopädie lesen. Sie können Informationen, die Sie brauchen, direkt abrufen. Und es besteht nicht die Gefahr, dass Sie sich nicht mehr daran zu erinnern.
4 - VON ÜBERALL ZUGREIFBAR
Mit dem Aufkommen des Computers und des Internets wurde der Transport von digitalen Ressourcen immer einfacher. Das ist ein großer Vorteil von Micro Learning: Sie können auf die Inhalte zugreifen, egal wo Sie sind.
5 - AN DAS DIGITALE ZEITALTER ANGEPASST
Wir leben in einer Zeit der Aufmerksamkeitsüberflutung durch die Fülle an sozialen Netzwerken und Websites. Micro Learning ist ein geeignetes Mittel im Kampf um Aufmerksamkeit. Eine kurze Bildungseinheit ist eine willkommene Abwechslung, eine Art Oase inmitten der Wellen eines tobenden Informationsmeeres.
6 - GRÖßERER HANDLUNGSSPIELRAUM
Micro Learning bietet den Anwender:innen mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Dauer des Trainings und der Zeit, die pro Tag, pro Woche oder pro Monat für das Lernen aufgebracht wird.
7 - MEHR SICHTBARER ERFOLG
Lernende können ihren Fortschritt leichter erkennen. In jedem (Mikro-)Moment, der dem Training gewidmet wird, wird Wissen erworben. Die Einteilung in Teilabschnitte ist auch eine Einteilung in Siege, die der/die Lernende erringt.
8 - SCHNELL UND EINFACH ZU ENTWICKELN
Sie erfordern zwar Sorgfalt bei der Entwicklung, aber die Learning Nuggets sind leichter und einfacher herzustellen. Sie können daher schneller produziert werden und live gehen.
Wenn man sich auf das Wesentliche besinnt und einen (Fach-)Begriff nach dem anderen weglässt, kann man zur Einfachheit zurückkehren. Es ist natürlich auch einfacher, einen Text- oder Videokurs zu erstellen, als einen traditionellen einstündigen Kurs.
9 - PREISWERT
Die Nutzung von bestehenden YouTube Videos ist natürlich schnell umgesetzt, aber auch die Produktion von eigenen, kurzen Tutorials ist schnell gemacht und ist entsprechend kostengünstig. Somit sind auf alle Fälle Micro Learning Elemente günstiger als die Entwicklung eines traditionellen Kurses.
10 - KOMPATIBEL MIT ANDEREN LERNFORMEN
Man kann Micro Learning mit anderen Lernformen (online und offline) kombinieren. Die Kombination mit Präsenzschulungen wird als Blended Learning bezeichnet. Hier wird das Beste aus beiden Welten genutzt. Die Theorie wird durch Online-Kurse (Micro Learning) vermittelt und die praktischen Übungen werden dann von einem Live-Trainer betreut. So kann sich der Trainer auf die Anwendung konzentrieren und dem Lernenden ein individuelles Coaching anbieten.
E-BOOK: "E-LEARNING FÜR UNTERNEHMEN, EINFACH ERKLÄRT".
E-Learning umfasst ein breites Spektrum an digitalen Lernformen. Ob kleines Startup oder globaler Marktriese: Unternehmen aller Größen schulen mit E-Learning Mitarbeitende und Partner:innen, verbessern die Unternehmenskommunikation und optimieren Prozesse. In dem E-Book „E-Learning für Unternehmen, einfach erklärt“ zeige ich Ihnen, wie auch Sie Ihr Unternehmen mit E-Learning auf die nächste Stufe bringen.
LASSEN SIE UNS ZUSAMMENARBEITEN.
Haben Sie Fragen zu E-Learning für Unternehmen? Fordern Sie noch heute eine kostenlose Erstberatung über das Formular auf meiner Website an, senden Sie mir eine E-Mail an hallo@re4ming.com oder melden Sie sich telefonisch +49 (0) 201 458 456 82. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Alternativ halte ich Sie gerne mit Themen auf meinem Blog auf dem Laufenden. Hier berichte ich über aktuelle Trends, Best Practices und meine Learnings in den Bereichen Sensibilisierung für Fachthemen, E-Learning Prozesse, Projekt Management und Change Management sowie die Entwicklung von re4ming.
Folgen Sie re4ming auf den folgenden Plattformen, um keinen Beitrag zu verpassen:
Comments